Benq TH670s Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Projektoren Benq TH670s herunter. BenQ TH670s Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 75
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
Digitaler Projektor
TH670/TH670s
B
enutzer
h
an
db
uc
h
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 74 75

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - TH670/TH670s

Digitaler ProjektorTH670/TH670sBenutzerhandbuch

Seite 2

Projektor aufstellen10Außenansicht des Projektors1. Externes Bedienfeld (Siehe „Projektor“ auf Seite 11 für Einzelheiten.)2. Lampenabdeckung3. Fokusri

Seite 3 - Wichtige Sicherheitshinweise

Verbindungen 11Bedienelemente und FunktionenProjektor7. Schrägposition-/Pfeiltasten (/Auf, /Ab)Zeigt die Seite Schrägposition an und stellt die Werte

Seite 4

Projektor aufstellen12Befestigen des ProjektorsWir möchten, dass Sie angenehme Erfahrungen mit Ihrem BenQ-Projektor machen und müssen Sie daher auf di

Seite 5

Verbindungen 13Fernbedienung1. ONSchaltet den Projektor ein.2. OFFSchaltet den Projektor aus.3. 3DZum Aktivieren eines im Menüelementes im 3D-OSD.4. P

Seite 6

Projektor aufstellen14Der Sensor für die Infrarot-(IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorderseite des Projektors. Die Fernbedienung muss für eine

Seite 7 - Einleitung

Verbindungen 15Batterie der Fernbedienung wechseln1. Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen

Seite 8 - Lieferumfang

Projektor aufstellen16Projektor aufstellenStandort auswählenDie Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben geben vor, für welchen Standort Sie sic

Seite 9 - Optionales Zubehör

Verbindungen 17Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellenDie Größe des projizierten Bildes wird jeweils vom Abstand zwischen Projektionsobjekt

Seite 10 - Außenansicht des Projektors

Projektor aufstellen18ProjektionsmaßeSiehe „Abmessungen“ auf Seite 70 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Positi

Seite 11 - Bedienelemente und Funktionen

Verbindungen 19VerbindungenFür den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun:1. Schalten Sie vor dem Anschluss alle Gerät

Seite 12 - Befestigen des Projektors

Inhalt2Wichtige Sicherheitshinweise ... 3Einleitung ... 7Leistungsmerkmale... 7Lieferumfang...

Seite 13 - Fernbedienung

Projektor aufstellen20Computer anschließenDer Projektor kann an IBM®-kompatible und auch an Macintosh®-Computer angeschlossen werden. Für den Anschlus

Seite 14

Verbindungen 21Geräte mit Videoquelle anschließenFür den Anschluss des Projektors an ein Gerät mit Videoquelle wird nur eine der obigen Anschlussmetho

Seite 15

Projektor aufstellen22• Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewähl

Seite 16 - Projektor aufstellen

Verbindungen 23Composite-Eingangsgerät anschließenSchauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ein ungenutzter Composite-Videoausgang zur Verf

Seite 17

Bedienung24BedienungProjektor einschalten1. Verbinden Sie den Projektor über die Netzleitung mit einer Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass die POWE

Seite 18 - Projektionsmaße

Bedienung 256. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.7. Der Projektor sucht nach Eingangssignalen. Das derzeit erkannte Eingangssignal wird ang

Seite 19 - Verbindungen

Bedienung26Bild automatisch einstellenEs kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität optimieren müssen. Drücken Sie dazu AUTO am Projektor oder auf der

Seite 20 - Computer anschließen

Bedienung 27Bildgröße und -schärfe fein einstellen1. Stellen Sie die gewünschte Bildgröße für die Projektion mit dem Zoomhebel ein.2. Stellen Sie dann

Seite 21

Bedienung28Menüs verwendenDer Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehm

Seite 22

Bedienung 29Es folgt ein Überblick über das Standard-Menü – mit Eingangssignal.Das folgende Beispiel erklärt, wie Sie das OSD-Menü im Standard-Menü ei

Seite 23

Wichtige Sicherheitshinweise 3Wichtige SicherheitshinweiseDer Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der I

Seite 24 - Bedienung

Bedienung30Es folgt ein Überblick über das Erweitert-Menü.Das folgende Beispiel erklärt, wie Sie das OSD-Menü einstellen.1. Blenden Sie mit MENU das O

Seite 25 - Projiziertes Bild einstellen

Bedienung 31Projektor absichernMit einem SicherheitskabelschlossDamit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt we

Seite 26 - Schrägposition korrigieren

Bedienung32Wenn Sie das Passwort vergessen habenWenn die Passwortfunktion aktiviert wurde, werden Sie aufgefordert, das sechsstellige Passwort immer d

Seite 27 - Bedienung 27

Bedienung 33Passwort: __ __ __ __ __ __Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.6. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut

Seite 28 - Menüs verwenden

Bedienung342. Drücken Sie / , bis Ihr gewünschtes Signal ausgewählt ist; drücken Sie dann OK am Projektor oder an der Fernbedienung. Sobald eine Quel

Seite 29 - Markierung

Bedienung 35Über das BildformatIn den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv, und die weiß markierten Bereiche sind aktiv.

Seite 30

Bedienung36Bildqualität optimierenBildmodus auswählenIm Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Bildmodi eingestellt, so dass Sie den Modus

Seite 31 - Projektor absichern

Bedienung 374. Drücken Sie / , um einen Bildmodus auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht.5. Drücken Sie auf , um das Untermenüele

Seite 32 - Passwort ändern

Bedienung38Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbenkorre

Seite 33 - Eingangssignal wechseln

Bedienung 39Steuerung der erweiterten BildqualitätEs gibt weitere erweiterte Funktionen, die im Menü Erweitert-Menü > BILD > Erweitert… angepass

Seite 34 - Bildformat wählen

Wichtige Sicherheitshinweise4 Sicherheitshinweise (Fortsetzung)7. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie für einen Lampenwechsel

Seite 35 - Über das Bildformat

Bedienung40Bevorzugte Farbtemperatur einstellenWählen Sie Farbtemperatur Feineinstellung im Menü Erweitert-Menü > BILD > Erweitert… und drücken

Seite 36 - Bildqualität optimieren

Bedienung 414. Drücken Sie , um FTn auszuwählen, und drücken Sie / , um seinen Bereich zu wählen. Wenn Sie den Bereich erhöhen, werden Farben mit ei

Seite 37 - Wandfarbenkorrektur verwenden

Bedienung42Bild ausblendenDrücken Sie die Taste ECO BLANK an der Fernbedienung, um das Bild eine bestimmte Zeit lang auszuschalten, wobei bis zu 70 %

Seite 38 - Bildqualität feinabstimmen

Bedienung 43To n a n p a s s e nDie nachstehenden Toneinstellungen wirken sich auf die Lautsprecher Ihres Projektors aus. Vergewissern Sie sich, dass

Seite 39 - Wahl einer Farbtemperatur

Bedienung44Menüanzeige des Projektors personalisierenDie OSD-Menüs können ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben eingerichtet werden. Die folgenden Ei

Seite 40 - Farbmanagement

Bedienung 45Projektor ausschalten1. Drücken Sie POWER am Projektor. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb eini

Seite 41 - Einen Filmmodus wählen

Bedienung46MenübedienungMenüsystemBeachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren.Standard-MenüUntermenü OptionenOhne Signal

Seite 42 - Betrieb in Höhenlagen

Bedienung 47Unterstützte Funktionen in jedem Erweitert-Menü variieren je nach Eingangsquelle. Nicht unterstützte Funktionen werden ausgegraut.Erweiter

Seite 43 - Bedientasten sperren

Bedienung48Audioeinr.To n a u s A u s /EinLautstärkeMikrofonlautstärkeTon Ein/Aus Ein/AusAudioeinst. zurücks.Zurücksetzen/AbbrechenAnzeigeBildformatA

Seite 44 - > BILD >

Bedienung 49EINSTEL-LUNGEN: StandardSpracheHintergrundfarbe Schwarz /Blau /ViolettStartbild BenQ/Schwarz /Blau ProjektorpositionVorderseite/Decke vorn

Seite 45 - Projektor ausschalten

Wichtige Sicherheitshinweise 5 Sicherheitshinweise (Fortsetzung)13. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf:- Orte mit unzureichen

Seite 46 - Menübedienung

Bedienung50Beachten Sie, dass die Menüoptionen zur Verfügung stehen, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den

Seite 47 - Bildmodus zurücks

Bedienung 51Beschreibungen der einzelnen Menüs• Die in dieser Anleitung (insbesondere auf den Seiten 51 - 59) angegebenen Standardwerte dienen ledigli

Seite 48 - /Umkehren

Bedienung52FUNKTION BESCHREIBUNGBildmodusMittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignalty

Seite 49

Bedienung 53FUNKTION BESCHREIBUNGBildmodusMittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignalt

Seite 50

Bedienung54FUNKTION BESCHREIBUNGTo n a u sSiehe „Ton stummschalten“ auf Seite 43 für Einzelheiten.LautstärkeSiehe „Ton anpassen“ auf Seite 43 für Ein

Seite 51 - Zeigt den aktuellen 3D-Modus

Bedienung 55FUNKTION BESCHREIBUNGBildformatJe nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für die Einstellung des Bildformats. Siehe „Bildformat w

Seite 52

Bedienung56FUNKTION BESCHREIBUNGSpracheLegt die Sprache für die OSD-Menüs fest.HintergrundfarbeErmöglicht die Auswahl einer Hintergrundfarbe, die ange

Seite 53

Bedienung 57FUNKTION BESCHREIBUNGLampeneinstellungenLampentimer zurücks.Siehe „Lampentimer zurücksetzen“ auf Seite 66 für Einzelheiten.Lampenzähler U

Seite 54

Bedienung58FUNKTION BESCHREIBUNGSchnellkühlungWenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert und die Kühlung des Projektors wird auf ein paar Sek

Seite 55

Bedienung 59FUNKTION BESCHREIBUNGQuelleZeigt die aktuelle Signalquelle an.BildmodusZeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an.AuflösungZeigt die nat

Seite 56

Wichtige Sicherheitshinweise6Sicherheitshinweise (Fortsetzung)16. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine Seite. Der Projektor könnte dabei umf

Seite 57

Wartung60WartungPflege des ProjektorsDer Projektor benötigt nur wenig Wartung. Lediglich das Objektiv und das Gehäuse sollten Sie in regelmäßigen Abst

Seite 58

Wartung 61Informationen über die LampeLampenstunden erkundenWenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe vom integrierten Timer

Seite 59

Wartung62Einstellungen Autom. AbschaltungMut Hilfe dieser Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einer festgelegten Zeit

Seite 60 - Pflege des Projektors

Wartung 63Zeit des LampenwechselsWenn die Lampenanzeige rot leuchtet oder zeitgemäß eine Meldung erscheint, die einen Lampenwechsel empfiehlt, dann se

Seite 61 - Informationen über die Lampe

Wartung64Lampe auswechseln (nur für Servicepersonal!)• Eine Hg-Lampe enthält Quecksilber. Behandeln Sie sie gemäß lokalen Entsorgungsvorschriften. Sie

Seite 62

Wartung 653. Entfernen Sie die Lampenabdeckung, indem Sie sie nach oben drücken (a) und dann abheben (b).• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die

Seite 63 - Zeit des Lampenwechsels

Wartung6611. Starten Sie den Projektor neu.Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Lampenabdeckung abgenommen ist.Lampentimer zurücksetzen12. Öffne

Seite 64

Wartung 67AnzeigenLichtStatus & BeschreibungPOWER TEMP LAMPEBetriebsvorgängeOrange Aus AusBereitschaftBlinkt grünAus AusEinschaltenGrün Aus AusNor

Seite 65

Wartung68FehlerbehebungDer Projektor schaltet sich nicht ein.Kein BildUnscharfes BildFernbedienung funktioniert nichtDas Passwort ist falschUrsache Ko

Seite 66

Wartung 69Technische DatenÄnderungen aller technischen Daten sind vorbehalten.Die Betriebszeit der Lampe hängt von Umgebungs- und Nutzungsbedingungen

Seite 67 - Anzeigen

Verbindungen 7EinleitungLeistungsmerkmaleBei diesem Modell handelt es sich um einen der besten Projektoren auf dem Weltmarkt. Sie können optimale Vide

Seite 68 - Fehlerbehebung

Wartung70Abmessungen327,3 mm (B) x 136,7 mm (H) x 232,8 mm (T)DeckenmontageDeckenmontageschraube: M4(max. L = 25 mm; min. L = 20 mm)Einheit: mm

Seite 69 - Umgebungsbedingungen

Wartung 71TimingtabelleUnterstütztes Timing für D-Sub-Eingang (PC-Signal)Auflösung TimingHorizontalfrequenz (kHz)Vertikalfrequenz (Hz)Pixelfrequenz (M

Seite 70 - Deckenmontage

Wartung72• Die obigen Timing-Werte werden aufgrund Enschränkungen der EDID-Datei und der VGA-Grafikkarte eventuell nicht unterstützt. Möglicherweise k

Seite 71 - Timingtabelle

Wartung 73Die obigen Timing-Werte werden aufgrund Enschränkungen der EDID-Datei und der VGA-Grafikkarte eventuell nicht unterstützt. Möglicherweise kö

Seite 72

Wartung74Unterstütztes 3D-Signal für VideoeingangUnterstütztes Timing für Component-YPbPr-Eingang1920 x 1080 1080/25p 28,13 25 74,251920 x 1080 1080/3

Seite 73 - (Videosignal)

Informationen zu Garantie und Copyright75Informationen zu Garantie und CopyrightPatenteRufen Sie bitte http://patmarking.benq.com/ auf, um Details übe

Seite 74

Projektor aufstellen8LieferumfangPacken Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte e

Seite 75 - Copyright

Verbindungen 9Optionales Zubehör1. Ersatzlampe2. Deckenmontagesatz3. Tragetasche4. 3D-Brille

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare